Dieser Vortrag über Nikola Tesla legt besonderen Wert auf seine Ausbildung in Kroatien,
insbesondere auf die Schlüsselphase der Highschool-Ausbildung in den Jahren 1870-1873. in Rakovac (heute Teil von Karlovac).
Nikola Tesla war Student in Smiljan, Gospić und Rakovac (Karlovac).

Nikola Tesla in seinem Labor in Colorado Springs im Jahr 1899.

Tesla mit dem Buch „The Scientific Papers of James Clerk Maxwell“.
Oft wird fälschlicherweise behauptet, es handele sich um die „Theorie der Naturphilosophie“ von Ruđer Bošković.
Boškovićs Buch wurde 1758 in Wien in lateinischer Sprache veröffentlicht und Tesla besaß auch dieses Buch.
Nikola Tesla: Die Geschichte der Elektrizität
Wer die Großartigkeit unserer Zeit wirklich verstehen will, muss die Geschichte der Elektrizitätswissenschaft kennen.
Dort findet er eine Geschichte, die selbst unter den Märchen aus Tausendundeiner Nacht ihresgleichen sucht.
Die Geschichte beginnt lange vor Beginn unserer Zeitrechnung, zu einer Zeit, als Thales, Theophrast und Plinius über die magischen Eigenschaften des „Elektrons“ (Bernstein) sprachen, dieser kostbaren Substanz, die aus den Tränen von Heliad, der Schwester der Unglücklichen, entstand junger Mann Phaeton, der versuchte, den Wagen von Phoebus zu kontrollieren und fast die ganze Erde in Brand steckte. Natürlich führte die überbordende Fantasie der alten Griechen dieses geheimnisvolle Phänomen auf übernatürliche Ursachen zurück und hauchte dem Bernstein Leben und Seele ein. Ob es ein echter Glaube oder eine poetischere Interpretation war, ist eine schwierige Frage. Doch auch heute noch gibt es gebildete Menschen, die glauben, dass die Perle lebendig ist und dass sie im Kontakt mit dem warmen menschlichen Fluss immer schöner und glänzender wird. Eine solche Meinung hat sich noch weiter verbreitet, seit Jagadis Chandra Bose durch eine Reihe von Experimenten gezeigt hat, dass i.t. die sogenannte Unbelebte Materie reagiert auf äußere Einflüsse genauso wie pflanzliches oder tierisches Gewebe.
Dieser Aberglaube der alten Griechen, wenn er überhaupt existierte, kann nicht als Beweis für Unwissenheit gewertet werden, daher kann man nur über ihr Wissen über Elektrizität spekulieren. Interessant ist, dass sie zitternde Fische für eine Art Elektrotherapie verwendeten. Auf einigen Beispielen von altem Geld finden wir Doppelsterne, ähnlich den Funken, die von einer galvanischen Batterie erzeugt werden. Und einige andere, wenn auch sehr spärliche Daten sprechen dafür, dass einige „auserwählte“ Menschen die Natur des mit Bernstein beobachteten Phänomens besser kannten.
Also zum Beispiel Moses nutzte die Elektrizität zweifellos geschickter als jeder andere seiner Zeit. An einer Stelle beschreibt die Bibel mit großer Präzision ein Gerät, bei dem durch die Reibung von Luft an einem Seidenvorhang Elektrizität erzeugt und in einem als Kondensator konstruierten Kasten gespeichert wurde. Aarons Söhne wurden höchstwahrscheinlich durch Hochspannungsstrom getötet. Sogar das Vestalfeuer bei den Römern war elektrischer Natur.
Den damaligen Ingenieuren muss der Riemenantrieb geläufig gewesen sein und man kann davon ausgehen, dass ihnen die große Entwicklung statischer Elektrizität aufgefallen ist. Bei geeigneten atmosphärischen Bedingungen kann der Riemen zu einem echten Dynamikgenerator werden, der sehr interessante Effekte hervorrufen kann. Ich zündete Glühbirnen an, startete Motoren und führte andere, weniger interessante Experimente durch – alles mit Hilfe von Elektrizität, die aus Riemen gewonnen und in Blechdosen gespeichert wurde. Daraus lässt sich mit Sicherheit schließen, dass die antiken Philosophen viel über diese unverständliche Kraft wussten, und es ist überraschend, dass bis zum Erscheinen der ersten wissenschaftlichen Abhandlung über Elektrizität und Magnetismus zweitausend Jahre vergehen mussten, bis Gilberts berühmtes Werk im Jahr 1600 veröffentlicht wurde. Eine so lange Zeit der Inaktivität lässt sich bis zu einem gewissen Grad erklären. Die Wissenschaft war das Privileg der Auserwählten, die jedes neue Wissen in ihrem Kreis eifersüchtig hüteten. Die Kommunikation war schwierig, daher war auch die Zusammenarbeit zwischen geografisch weit entfernten Forschern schwierig. Der Grund dafür war zum Teil die Tendenz der damaligen Menschen, praktische Probleme zu vernachlässigen, während sie aktiv für abstrakte Prinzipien – Dogmen, Traditionen und Ideale – kämpften.
Zu Gilberts Zeiten hatte sich die Menschheit noch nicht wesentlich verändert, aber seine klaren Lehren hatten eine starke Wirkung auf gelehrte Geister. Bald tauchten nach und nach verschiedene Maschinen auf, sodass die Zahl der Experimente und Beobachtungen zunahm. Die abergläubische Angst wich nach und nach der wissenschaftlichen Einsicht, und 1745 nahm die Welt mit Aufregung die Nachricht entgegen, dass es Kleist und Leyden gelungen sei, eine geheimnisvolle Substanz in einer Kiste einzufangen, die dann ihre zerstörerische Kraft zeigte und sich mit einem lauten Knall freisetzte. So entstand der Kondensator, die vielleicht größte Erfindung in der Geschichte der Elektrowissenschaft.
In den nächsten vierzig Jahren machte die Menschheit zwei große Fortschritte: Franklin wies die Identität der milden Bernsteinseele des Jupiterrings nach, und Galvani und Volta fanden eine chemische Stromquelle, aus der die magische Flüssigkeit in unbegrenzten Mengen gewonnen werden konnte. Dann, in den nächsten vierzig Jahren, wurde ein noch größerer Erfolg erzielt: Oersted gelang es, eine Magnetnadel mit elektrischem Strom zu beeinflussen, Arago erfand den Elektromagneten, Seebeck das Thermoelement und Faraday krönte alle diese Erfindungen 1831 mit der Aussage, er habe Elektrizität aus Magneten. Auf diese Weise entdeckte er tatsächlich das Prinzip der Wundermaschine – des Dynamos – und eröffnete eine neue Ära nicht nur der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch der praktischen Anwendung der Elektrizität.
Dann folgten in rasender Geschwindigkeit Erfindungen von unschätzbarem Wert: der Telegraph, das Telefon, der Phonograph, die Glühbirne, der Induktionsmotor, der oszillographische Transformator, Röntgenstrahlen, das Radio und das Radio. All dies hat zusammen mit vielen anderen revolutionären Entdeckungen die Lebensbedingungen der Menschheit tiefgreifend verändert. In 84 Jahren hat sich diese unfassbare Substanz aus lebendem Bernstein und magnetischem Stein in eine gigantische Kraft verwandelt, die die Räder des Fortschritts immer schneller dreht.
Das ist die Geschichte der Elektrizität auf den Punkt gebracht – von Thales bis heute. Das Unmögliche geschah. Selbst die kühnsten Träume wurden übertroffen und die Welt fragt sich erstaunt: Wie geht es heute weiter?
Nikola Tesla schrieb diese Geschichte im Jahr 1915, also im Alter von 59 Jahren.
Die kroatische Übersetzung wurde 1972 in „Lički novine“ veröffentlicht (Nr. 10 und 11). Der bereits erwähnte Jagadis Chandra Bose (1858-1937) ist ein indischer Physiker, der elektrische Strahlung erforschte. Er ist bekannt für Bose-Einstein-Statistiken. William Gilbert (1540-1603) war der erste, der den Begriff Elektrizität einführte. Seine in Teslas Artikel erwähnte Arbeit trägt den Titel De Magneticisque Corporibus et de Magno Magnete Tellure („Über den Magneten und die magnetischen Körper und über den großen Erdmagneten“).
Nikola Teslas Kindheit, 1856-1870. Jahre
Am 10. Juli 1856 wurde Nikola Tesla in dem kleinen Dorf Smiljan, sieben Kilometer nordwestlich von Gospić in Lika, geboren. Er wurde in einer frommen christlichen Familie geboren und Vater Milutin diente als orthodoxer Priester – Erzpriester. Im Jahr 1862 kam der kleine Nikola in die erste Klasse der Grundschule in Smiljan. Er hörte Unterricht in kroatischer Sprache.Im Jahr 1863 zog die Familie von Milutin Tesla von Smiljan in das nahegelegene Gospić, wo sein kleiner Sohn Nikola seine Grundschulausbildung fortsetzte. Danach setzte er seine Ausbildung drei Jahre lang an einer Unterschule in Gospić fort (auf Deutsch). Als Kind baute er kleine Modelle von Wasserturbinen und träumte davon, die enorme Energie der Niagarafälle zu nutzen, was ihm dreißig Jahre später gelingen sollte. Er war ein mittelmäßiger Student und in einem fragilen Gesundheitszustand. Die reiche Bibliothek seines Vaters war seine große Liebe. Damals löste er während der feierlichen Brandschutzübung in Gospić das bekannte Problem mit der Feuerlöschpumpe, was allen Bewohnern von Gospić, insbesondere den Feuerwehrleuten, unbeschreibliche Freude bereitete. Wie Tesla selbst in seiner Biografie („Meine Erfindungen“) erzählt, wurde er auf den Schultern jubelnder Bürger von Gospić getragen und wurde zum Helden des Tages.
Aus Nikola Teslas Kindheit
Schon als Junge zeigte Nikola Tesla eine starke Vorstellungskraft und beschäftigte sich mit Erfindungen und kleineren Erfindungen, von denen er noch nie zuvor gehört hatte. So sprang er einmal mit Hilfe des großen Regenschirms seines Großvaters vom Dach seines Elternhauses, weil er den Regenschirm als Fallschirm nutzen wollte. Das Experiment scheiterte, denn der Schirm gab nach und riss, Tesla erlitt erhebliche Verletzungen.
Ein anderes Mal, im Alter von vierzehn Jahren, wäre er aufgrund einer ähnlichen Leistung beinahe ums Leben gekommen. Er badete mit seinen Freunden und schwamm in der Nähe eines Floßes mit Holz, das mitten im Fluss schwamm. Tesla tauchte unter das Floß mit der Absicht, darunter auf die andere Seite zu schwimmen. Als er glaubte, seine Ziele erreicht zu haben, versuchte er aufzutauchen, schlug jedoch mit dem Kopf auf das Floß und schwamm schnell unter dem Floß hindurch, doch als er es erneut versuchte, schlug er erneut mit dem Kopf auf das Floß. Er war bereits am Ersticken, als er zum dritten Mal vergeblich versuchte hinauszuschwimmen. Aufgrund der Atemnot begann er bereits in Ohnmacht zu fallen; Dann schoss ihm im letzten Moment der Gedanke durch den Kopf, dass zwischen den Rundbalken des Floßes genügend Platz sein musste, damit er zumindest Nase und Mund in die Luft strecken konnte, damit er zumindest Luft atmen konnte und neue Kräfte sammeln, um sich durch erneutes Tauchen zu retten. Und tatsächlich ist ihm das gelungen. Als er unter dem Floß hervorkam und ans Ufer schwamm, wurde er aufgrund der großen Anstrengung und der Angst, die er erlitt, bewusstlos. Seine Freunde dachten, er sei ertrunken und suchten nach seiner Leiche. Als Teslas Eltern von der Leistung ihres Sohnes hörten, versuchten sie, ihn von dieser „Verrücktheit“ abzubringen, was ihnen jedoch nur gelang, solange er unter ihrer direkten Aufsicht stand.
Der Junge Nikola war besonders geschickt im Vogelfangen. Und dort fand er eine besondere Möglichkeit, Krähen zu fangen. Er versteckte sich in einem Busch und ahmte das Krächzen einer Krähe nach. Nach kurzer Zeit würden die Krähen fliegen und sich in unmittelbarer Nähe des Busches versammeln, und dann würden sie unter den Busch selbst gehen, wo sich Tesla versteckte. Dann warf er ein Stück hartes Papier unter den Busch, um sie zu unterhalten, und dann sprang er schnell auf und fing sie mit bloßen Händen auf, bevor sie aus dem Busch fliegen konnten. Auf diese Weise verstand er es, möglichst viele Krähen zu fangen. Doch eines Tages verdarben ihm die Krähen sein Konto. Er kehrte mit einem seiner Freunde und einigen Krähen, die er gefangen hatte, nach Hause zurück. Als sie aus dem Wald kamen, versammelte sich ein riesiger Krähenschwarm und umringte die Jungen mit einem schrecklichen Krächzen. Tesla musste die gefangenen Krähen freilassen und mit seinem Begleiter fliehen, um sich unter einer Höhle zu verstecken, da die Krähen die Jungen mit aller Kraft angriffen, so dass sich die Jungen in einer sehr kritischen Lage befanden.
Beginn der Ausbildung
Er besuchte die erste Klasse der Grundschule in seiner Heimatstadt Smiljan. Nachdem Teslas Familie von Smiljan nach Gospić gezogen war, besuchte der kleine Nikola drei Klassen der Niža realka (Unterstufe der Sekundarschule, d. h. Mittelschule in Gospić). Danach von 1870-1873 in Rakovac (heute ein Teil von Karlovac) besuchte die Velika realka (genauer gesagt die kaiserliche und königliche große Realgymnasium in Rakovac) auf Deutsch, wo er die vierte, sechste und siebte Klasse erfolgreich abschloss und schließlich seinen Abschluss machte.

Staatliches Gymnasium in Rakovac (heute Teil von Karlovac), das von 1870 bis 1873 d.h. im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren, besucht von Nikola Tesla.
Nikola Teslas Ausbildung in Karlovac, 1870-1873.
In den Jahren 1870-1873, im Alter von 14 Jahren, setzte Nikola Tesla seine Ausbildung in der sehr hochwertigen Velika realka (kaiserliche und königliche große Realka) in Rakovac fort. Damals befand sich die Turnhalle in der Nähe von Karlovac, am linken Ufer der Korana, und heute befindet sich dieselbe Turnhalle innerhalb der Stadt (die inzwischen stark gewachsen ist). Zu dieser Zeit wurde der Unterricht auf Deutsch abgehalten, aber unter den Schulfächern lernte und bestand er ein Fach namens Kroatisch, das seine Muttersprache ist. Obwohl die kroatische Sprache seit 1868 in allen Gymnasien und weiterführenden Schulen der Krajina mit Deutsch gleichgesetzt wurde, wurden in Rakovac erst seit 1874 alle Fächer in kroatischer Sprache unterrichtet. Bis dahin wurde die kroatische Sprache als eigenständiges Fach unterrichtet. Neben Nikola Tesla besuchten übrigens auch einige andere bekannte kroatische Intellektuelle das gleiche Gymnasium, wie z Ljudevit Gaj, Juraj Dobrila, Stjepan Radić und Rudolf Strohal (R. Strohal war später der Direktor des Karlovac-Gymnasiums).
Besonders wichtig für Teslas Ausbildung war Professor Martin Sekulić, der Physik und Maschinenbau lehrte und ein hervorragendes Physikbüro leitete. Es ist bekannt, dass dieses Kabinett 1880/81 erbaut wurde. hatte bis zu 579 (fünfhundertneunundsiebzig) Geräte! (Die Quelle dieser wichtigen Daten ist: Statistik der Klassen im Königreich Kroatien und Slawonien und der kroatisch-slawischen Militärregion des Schuljahres 1871-72, Zagreb 1873.) Tesla, begeistert von verschiedenen anschaulichen Experimenten, insbesondere mit Elektrizität, wurde (inoffiziell) Sekulićs Assistent für deren Vorbereitung und Durchführung. Wir können uns nur vorstellen, was für eine Ehre es für den jungen Nikola war. Martin Sekulić war ein hervorragender Experte, wie er beispielsweise erzählt. die Information, dass Sekulić 1873, als Tesla seine Ausbildung an der Velika realka in Rakovac (heute Gymnazija Karlovac) abschloss, korrespondierendes Mitglied der JAZU in Zagreb (heute HAZU. (Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste; gegründet 1866 in Zagreb) wurde) Er war außerdem Mitglied der Kroatischen Pädagogischen Vereinigung in Zagreb und später Mitglied des kroatischen Parlaments. Unter dem Einfluss seines Professors Martin Sekulić entschloss sich Tesla, Ingenieurwissenschaften zu studieren. Aus diesem Grund nahm Sekulić einen sehr wichtigen Platz in seiner Ausbildung ein und weckte sein Interesse an wissenschaftlichen Forschungsthemen. Und nicht nur das. Nach seiner Ausbildung in Karlovac war Nikola Tesla hervorragend auf das Technikstudium und seine spätere Karriere vorbereitet.Martin Sekulić, Professor für Mathematik und Physik in Rakovac (Karlovac), war die wichtigste Person während der gesamten Ausbildung des jungen Nikola Tesla. Im Jahr 1873, am 24. Juli, an der Schwelle zur Volljährigkeit (genauer gesagt im Alter von 17 Jahren), bestand Tesla seine Immatrikulationsprüfung am Rakovica-Gymnasium. Hier sind die Fächer, die er in der Immatrikulationsprüfung belegt hat:
Muttersprache (Kroatisch)
Zweite lebende Sprache (Deutsch)
Geographie und Geschichte
Mathematik
Beschreibende Geometrie
Naturgeschichte
Physik
Chemie
Freihandzeichnung

Martin Sekulić (1833-1905), gebürtig aus Lovinac in Lika (an den Hängen des Hinterlandes von Süd-Velebit), Professor für Mathematik und Physik, der zwischen 1871 und 1872 der junge Nikola Tesla war. begeistert von Elektrizität. Die Quelle dieser Informationen ist die deutsche Wikipedia. Fotoquelle: [Muljević, Martin Sekulić]. In seiner Autobiografie schreibt Tesla über Sekulić, dass er ein genialer Mann war.
Teslas Vorfahren
Am 2. Mai 1885 reichte Teslas Onkel, Gospićs Proto Petar Mandić, bei der Königlichen Landesregierung (Königreich Kroatien, Slawonien und Dalmatien) in Zagreb, Abteilung für Gottesdienste und Bildung, einen Antrag auf Ausstellung einer Kopie der Reifebescheinigung von Nikola Tesla ein . Onkel Mandić schreibt, dass Tesla „nach New York, Amerika, gegangen ist, um seine Fähigkeiten im Telefonberuf zu verbessern, und dort braucht er Zertifikate über die hier in unserem Land abgeschlossenen Studien“. Dieser Antrag wurde am 1. Juni 1885 in Zagreb positiv gelöst.
Nikola Tesla schreibt über seinen Professor Martin Sekulić in Karlovac
Folgendes schreibt Nikola Tesla in seiner Biografie über seine Highschool-Tage, die er von 1870 bis 1873 (im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren) in Rakovac verbrachte, das heute zu Karlovac gehört:Ich begann mich sehr für Elektrizität zu interessieren, angeregt durch den Einfluss meines Physikprofessors, der ein genialer Mann war und die Grundgesetze oft mit Geräten demonstrierte, die er selbst erfand. Ich erinnere mich an ein Gerät in Form eines in Alufolie eingewickelten Glasballons, der sich schnell drehte, wenn er an eine elektrostatische Maschine angeschlossen wurde. Ich kann Ihnen gar nicht erklären, wie begeistert ich war, als ich bei seinen Experimenten mit diesem mysteriösen Phänomen dabei war. Jedes Experiment erzeugte Tausende von Echos in meinem Kopf. Ich wollte mehr über diese außergewöhnliche Kraft erfahren; Ich sehnte mich danach, zu experimentieren, zu erforschen, aber ich ergab mich schweren Herzens in mein Schicksal.Quelle: Nikola Tesla, Meine Erfindungen, S. 37. Obwohl Tesla den Namen seines Professors nicht nennt, besteht kein Zweifel daran, dass es sich um Martin Sekulić handelt. Der Unterricht am Rakovac-Gymnasium wurde zu Teslas Zeiten auf Deutsch abgehalten, genauer gesagt bis 1874 (obwohl schon früher, im Jahr 1868, in allen Krajina-Gymnasien und Gymnasien die kroatische Sprache im Unterricht mit Deutsch gleichgesetzt wurde; Rakovac damals). war ein kleines Dorf links am Ufer des Flusses Korana und gehört heute zu Karlovac. Heute heißt diese Schule Karlovac Gymnasium und befindet sich in Rakovac 4.

Das sechste Jahrbuch des k.k. Gymnasiums für Rakovac in der k.k. kroatischen Militärgrenze (d. h. in der kroatischen Krajina) für das Schuljahr 1869/70.

Rakovac in der kaiserlich-königlichen kroatischen Militärgrenze (d. h. in der kroatischen Krajina) (Quelle: kaiserlich-königliche Große Realka in Karlovac).
Der Name Hrvatska Krajina wird an mehreren Orten verwendet. Martin Sekulić absolvierte sein pädagogisches Studium in Mathematik und Physik in Pest. Sommer 1859/60. Sekulić war einer der Assistenten der staatlichen Realka in Pest. In Pest, das er nach dem Sommer 1860 verließ, erwarb Sekulić relativ moderne Geräte für das Realka (Gymnasium) in Karlovac sowie wertvolle Bücher. Martin Sekulić arbeitete in Realka in Karlovac als Bibliothekar, Professor für Maschinenbau, Kroatisch und Arithmetik. Als Tesla 1870 seine Ausbildung begann, wurde er Kurator des Physikkabinetts, war auch für die Montage elektrischer Geräte zuständig und leitete die meteorologische Station der Schule. Dieser physische Schrank enthielt bis zu 579 (fünfhundertneunundsiebzig) Geräte! Die Quelle dieser wichtigen Daten ist: Statistik der Klassen im Königreich Kroatien und Slawonien und der kroatisch-slawischen Militärregion für das Schuljahr 1871-72, Zagreb 1873. Vor der kaiserlichen und königlichen Großen Realka in Rakovac wurde bereits 1863 ein botanischer Garten angelegt, in dem Sekulić mehrere meteorologische Geräte installierte, beispielsweise ein Anemometer zur Messung der Windgeschwindigkeit, das in Mailand, Italien, gekauft wurde. Sekulić nahm informell den jungen Nikola Tesla, der von seinen Experimenten begeistert war, zu seinem Assistenten.
Im Jahr 1873 wurde Martin Sekulić korrespondierendes Mitglied der JAZU Zagreb (heute HAZU – Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste) in der naturwissenschaftlichen und mathematischen Klasse der Akademie. Etwas mehr als zwanzig Jahre später wurde Nikola Tesla Ehrenmitglied derselben Akademie in Zagreb, genauer gesagt im Jahr 1896, worüber Sekulić sehr erfreut gewesen sein muss. Martin Sekulić studierte Fluoreszenz, Funken und Blitze, was das große Interesse von Nikola Tesla, einem damals jungen Gymnasiasten, weckte. Sekulić begeisterte auch Tesla und Ruđer Bošković, weil er Boškovićs Idee vertrat, dass die gesamte Physik auf einer Art von Kraft basieren könnte.
Eine umfassende Darstellung von Martin Sekulić und seiner Bedeutung für Nikola Tesla finden Sie in den Artikeln [Južnič] und [Muljević].
Martin Sekulić begann 1863 an der Kaiserlich-Königlichen Oberschule in Rakovac zu arbeiten. Damals wurden 14 Pflicht- und 3 Wahlfächer unterrichtet. Darunter sind folgende Berufsfächer: Arithmetik, Mathematik, Geometrie mit geometrischem Zeichnen, Skizzengeometrie und konstruktives Zeichnen, Naturgeschichte, Physik, Chemie, Landwirtschaft, dreidimensionales Zeichnen. Im Jahr 1863 lehrte Martin Sekulić, Professor für Mathematik und Physik Er sprach kroatisch und war Leiter der Schulbibliothek ([Muljević, S. 331-332]). All diese Erkenntnisse waren für den jungen Nikola Tesla bei seinen späteren Arbeiten in den USA über Leuchtstofflampen (später Neonlampen) wichtig.
Schulfächer, die der junge Nikola Tesla von 1871 bis 1872 belegte:
Als Muttersprache studierte der junge Nikola Tesla das Fach „Kroatische Sprache“ am Kaiserlich-Königlichen Gymnasium in Rakovac. Dieses Fach, Kroatische Sprache genannt, wurde jedes Schuljahr drei Stunden pro Woche unterrichtet.
Zur Veranschaulichung der beruflichen Ausbildung von Nikola Tesla in Kroatien, die zweifellos von großer Bedeutung für seinen weiteren Aufstieg war, schauen wir uns auch diese Themen an:
Mathematik und Entwurfsgeometrie (Entwurfsgeometrie ist nach der heutigen Klassifikation ebenfalls ein Teil der Mathematik), Chemie (d. h. Zimmerei, in der Nomenklatur der Zeit) und Physik (d. h. Naturgeschichte, in der Nomenklatur der Zeit), laut dem Jahrbuch Bericht aus der Rakovica Velika realka von 1871-1872., gedruckt auf Deutsch:
Als Nikola Tesla Gymnasiast in Rakovac war, wurde Gesang als Wahlfach unterrichtet:
Wie wir sehen, besagt das Sprichwort, dass die Lieder sowohl auf Kroatisch als auch auf Deutsch aufgeführt werden.
Die oben genannten Daten finden sich in diesem Jahresbericht, der 1871/1872 in Zagreb (Agram) veröffentlicht wurde:


RAKOVAC in der kaiserlichen und königlichen kroatisch-slawischen Krajina
Zwei interessante Details aus dem Reisepass, mit dem Nikola Tesla in die USA reiste
Nikola Tesla kam 1884 in die USA. Zuvor musste er bei der österreichisch-ungarischen Verwaltung einen Reisepass beantragen.
Ein schönes Foto des gesamten Reisepasses ist diese Woche im kroatischen Bereich des sozialen Netzwerks Reddit aufgetaucht und enthält einige interessante Details.

Foto: Der Reisepass, mit dem Tesla in die USA reiste | Reddit
Auf der kroatischen Seite des sozialen Netzwerks Reddit teilte ein Benutzer Teslas Reisepass, mit dem er in die USA reiste und die Geschichte veränderte. Es gibt mehrere interessante Details dazu. Wie Reddit-Kommentatoren feststellten, heißt der Reisepass eindeutig „putovnica“ und nicht „pasoš“.

Nikola Tesla auf einer 50-Cent-Münze, Foto: Printscreen YouTube/ CROATIA NARODNA BANKA
Der Pass ist vom damaligen österreichischen Kaiser, König von Ungarn, Dalmatien, Kroatien und Slawonien, Franz Joseph I., unterzeichnet.
Unten steht geschrieben, wem es gehört, und der Name wurde leicht eingedeutscht von Nikola zu Nikolaus.
Am 22. Oktober 1889 patentierte der größte Erfinder der Welt, Nikola Tesla, seine berühmteste Erfindung – den Wechselstrom.
An diesem Tag brachte er bis zu sechs Patente beim Patentamt in New York ein und sammelte insgesamt bis zu 300 Patente.

Foto: Nikola Tesla in seiner Wohnung in New York | Youtube-Screenshot
„Lassen Sie es wissen, dass ich, NIKOLA TESLA, ein Untertan des österreichischen Kaisers, aus Smiljan, Lika, einem Provinzland in Österreich-Ungarn, wohnhaft in der Stadt New York im Bundesstaat New York, bestimmte erfunden habe neue und nützliche fortschrittliche Methoden zur Gewinnung von Wechselstrom aus Gleichstrom“, beginnt Nikola Tesla das Dokument, mit dem er seine berühmteste Erfindung patentieren lässt.
Einer der größten, wenn nicht der größte Erfinder der Welt, ist für die Geburt der modernen Welt verantwortlich. Schon während seiner Studienzeit warnte Tesla vor den Mängeln des Gleichstrom-Elektromotors, verbesserte dieses Gerät mithilfe eines rotierenden Magnetfelds und schuf den ersten Wechselstrom-Elektromotor.
Dieses Patent brachte ihm ein Vermögen ein, und die Lizenz wurde im selben Jahr von der Firma Westinghouse Electric gekauft, um sie einige Jahre später auf einer großen Ausstellung in Chicago vorzustellen. Das Unternehmen erkannte sofort den Wert der Wechselstromenergie und schlug vor, die neue Technologie zum Bau eines Wasserkraftwerks an den weltberühmten Niagarafällen zu nutzen. Das Wasserkraftwerk wurde 1896 fertiggestellt und danach begann der Bau von Wechselstrom-Wasserkraftwerken überall auf der Welt entstanden, was die Elektrifizierung der Welt einleitete.


Denkmal für Nikola Tesla in Niagara
Nikola Tesla:
„Ich bin froh, dass die Kroaten mich auch als ihr Eigentum betrachten, denn meine Vorfahren sind die Kroaten Koljenović Draganići aus Zadar. Als kroatische Adlige kamen sie im 16. Jahrhundert nach Lika und blieben dort. Meine Vorfahren kamen über Novi Vinodolski nach Lika. Die meiner Mutter.“ Vorfahren, Kalinići, sind ebenfalls kroatische Adlige aus Novi Vinodolski.
Mein Urgroßvater musste aufgrund der Umstände in die Bosanska Krajina (Türkisches Kroatien) gehen. Dort heiratete er eine orthodoxe Frau und konvertierte zur Orthodoxie. Er hatte hervorstehende Vorderzähne, deshalb nannten ihn die Leute „Tesla“, nach dem Werkzeug, mit dem Holz bearbeitet wurde, und daher kommt auch mein heutiger Nachname Tesla, der eigentlich ein Spitzname ist. Mein Großvater war Offizier im Lika-Regiment und mein Vater war ein orthodoxer Priester!“ Beachten wir, dass die Serbisch-Orthodoxe Kirche erstmals 1920 mit der Gründung des Königreichs Jugoslawien in Kroatien gegründet wurde. Bis dahin gab es nur die Kroatisch-Orthodoxe Kirche, was bedeutet, dass Teslas Vater, ein orthodoxer Priester, ein kroatischer Priester war Orthodoxe Kirche, weil er von 1819 bis 1879 lebte, während die serbisch-orthodoxe Kirche in Kroatien noch nicht existierte. Orthodox, katholisch oder muslimisch ist nicht ausschlaggebend für eine Nation.
Und so behandeln wir Kulturdenkmäler in Kroatien: Der Denkmal der Kultur in Lika beschädigt
Die Türe vom Geburtshaus Nikola Tesla’s geklaut

Erstellt von: Zvonimir Mitar