Die Schweiz hat der Welt eine große Anzahl weltberühmter Sportler in den beliebtesten Sportarten der Welt gegeben. Neben den weltberühmten Sportarten gibt es aber auch prominente Sportler im traditionellen Schweizer Sport – Schwingen und Hornussen.
Schwingen
Schwingen hat eine sehr lange Geschichte – es ist seit über 800 Jahren Teil der Schweizer Kultur. Den Beginn dieses Sports finden wir in den Bergen: einsame Hirten, die Herden in den abgelegenen Alpentälern hielten, beschlossen, etwas zu finden, um sich zu bewegen, Spaß zu haben und Kontakte zu knüpfen. Das Ergebnis ihrer Suche war eine neue Sportart – traditionelles alpines Wrestling oder Schwingen.
Das Ziel dieser Sportart ist den Gegner so auf den Rücken zu werfen, dass seine beide Schultern den Boden berühren. Ein Kampf besteht aus einer Runde, die durchschnittlich 10 Minuten dauert. Die Wrestler kämpfen auf dem Sägemehl, um die Schläge abzufedern, wenn sie zu Boden fallen. Während des Wrestlings tragen die Teilnehmer Hemden und große Shorts mit einem Schlitz im Rücken, der den Gürtel hält und sich während des Kampfes an der Hose festhält. Es ist interessant, dass es in diesem Sport nicht nur Siege, Niederlagen und Unentschieden gibt, sondern auch Kampf und Aufgeben. Ein Wrestler, der während eines Kampfes verliert, wird mit mehr Punkten belohnt als einer, der sich ergibt.
Schwingen wird bis heute als Teil der Schweizer Tradition respektiert und alle drei Jahre findet ein Freundschaftswettbewerb „Schwinger Festival“ statt, bei dem der Gewinner den Titel „der König von Wrestler“ erhält.
Hornussen
Hornussen ist ein weiterer Schweizer Sport mit langer Tradition – er hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Die Heimat dieses Sports ist zweifellos Emmental, und im 17. und 18. Jahrhundert breitete er sich in den umliegenden Regionen aus und wurde populär. Die Anfänge des Sports waren umstritten, da die Spieler sonntags trainierten, was die zwang, die Sonntagsmessen zu verpassen. Dies führte sogar zur Bestrafung der Spieler und sogar zu dem Versuch, das Üben von Hornussen zu verbieten.
Der Name „Hornussen“ stammt von dem im Spiel verwendeten Puck. Während des Spiels wird er durch die Luft geworfen und aufgrund seiner Geschwindigkeit (die bis zu 300 km/ h erreichen kann!) ertönt ein „Summen“. Wegen dieses Summens bekam es den Namen „Hornuss“ oder „Hornisse“.
Obwohl Hornussen auf den ersten Blick wie eine Mischung aus Golf, Baseball, Hockey und / oder Cricket aussieht, lässt das Studium des Sports den Schluss zu, ist er viel mehr. Das Hornussen-Match wird zwischen zwei Teams mit jeweils 18 Mitgliedern ausgetragen. Hornuss befindet sich in einer besonderen erhöhten Position, und die Teams versuchen abwechselnd, ihn mit einer speziellen Metallstange mit einem Holzzylinder am Ende zu schlagen. Das gegnerische Team versucht, den Hornuss mit speziellen Brettern zu fangen, die „Schindel“ heißen, um den Hornuss zu Boden zu werfen. Das Ergebnis des Spiels hängt davon ab, wie weit der Hornuss fliegt, bevor er zu Boden fällt.
Hornussen ist heute nicht mehr so beliebt wie schwingen, aber es existiert immer noch als Teil der Tradition. Hornussen-Spieler setzen heute meistens die Familientradition des Sports fort, und aufgrund des Spielermangels gibt es einen großen Altersunterschied – es kommt vor, dass Menschen im Alter von 18 bis über 70 Jahren zusammen in einem Verein spielen.
Abschließend…
Die Schweiz als ein Land mit einer langen und interessanten Tradition hat sicherlich viele Geschichten zu bieten. Traditionelle Sportarten sind auf jeden Fall eine dieser Geschichten, und sie werden nach allen Berichten für eine lange Zeit ein aktiver Teil der Kultur bleiben. Zahlreiche Turniere und Festivals dieser Sportarten sind sicherlich eine interessante Freizeitbeschäftigung. Wenn Sie also jemals Zeit haben, können Sie in die Berge gehen und ein Match von Hornussen oder eine Runde Schwingen beobachten.
Quellen:
https://www.schweizerdeutsch-lernen.ch/blog/traditionelle-schweizer-sportarten/
https://prisma-hsg.ch/articles/schwingen-und-hornussen-zwei-schweizer-nationalsportarten/
Autorin: Martina Baričević