Die Schweiz verfügt über eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt. Jeder, der schon einmal die Möglichkeit hatte, mit den Schweizer Zügen zu fahren, weiß sicherlich schon warum. Mit exzellenter Verkehrsorganisation, exzellenter Planung und einem grossen Fokus auf das benutzerfreundliche Reiseplanungssystem gilt der Schweizer ÖV zu Recht als einer der besten.

Preise des ÖVs

Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel sind höher als in anderen europäischen Ländern, insbesondere im Vergleich zu Kroatien. Trotzdem sind sie für den Schweizer Standard völlig akzeptabel.

Beim Kauf eines Tickets ist der erste angezeigte Preis die kleinste Option und stellt den Preis für Personen dar, die ein Halbtax besitzen. Das Halbtax kostet 185 CHF pro Jahr (165 bei automatischer Verlängerung) und Sie erhalten darauf 50% Rabatt auf alle Fahrkarten (ausgenommen Abos). Für Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren beträgt der Preis für ein Halbtax 120 CHF pro Jahr. Ob es sich lohnt, dieses Ticket zu kaufen oder nicht, hängt von der Person und der Anzahl der Reisen ab, die sie während des Jahres unternehmen.

Es gibt verschiedene Arten von Fahrscheinen: Einzelfahrkarten mit einer Dauer von einer Stunde, eine Hin- und Rückfahrkarte mit einer Dauer von 24 Stunden und „Kurzstrecke“ für Fahrten im Umkreis von weniger als 1,5 km.

Fahrgäste, die ein Velo oder einen Hund mit sich führen, müssen auch das Ticket für sie bezahlen. Die Tageskarte für ein Velo beträgt 14 CHF und für einen Hund 25 CHF.

Bahntransport

Schweizer Züge gelten zu Recht als die pünktlichsten Züge der Welt – Abfahrt und Ankunft sind immer in einer Minute pünktlich, und Verspätungen sind äußerst selten. Eine Verspätung von nur einer Minute wird an der Ampel mit dem Fahrplan deutlich angezeigt, und manchmal werden Sie aufgrund einer solchen Verspätung einige wütende Blicke sehen.

Es ist nicht notwendig, ein Zugticket früher zu kaufen. Sie können direkt vor der Fahrt ein Ticket kaufen, müssen keinen Platz reservieren und haben fast immer die Möglichkeit, sich hinzusetzen. Die von Ihnen gekauften Fahrkarten gelten für alle Züge, daher ist es wichtig, nur die Zonen zu beachten, für die Sie Fahrkarten haben. Wenn Sie sparen möchten, können Sie Supersparbillette kaufen, auf die Sie bis zu 70% Rabatt erhalten, die jedoch für einen bestimmten Zug zu einer bestimmten Zeit gekauft werden müssen.

Auch die Planung einer Bahnfahrt wird durch die Website der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erleichtert. Dort finden Sie zahlreiche Karten, Fahrpläne, Zonendarstellungen des öffentlichen Verkehrs und vieles mehr.

Abos für den ÖV

Alle, die sehr oft öffentliche Verkehrsmittel nutzen und gleich unterwegs sind, können ein Monats- oder Jahres-Abo kaufen und so Fahrtkosten sparen – die Ersparnis wird in jedem Fall groß. Die Preise für Abonnements und monatliche Impressionen hängen von der zurückgelegten Entfernung und der Anzahl der durchfahrenen Zonen ab.

Für alle, die zu verschiedenen Zielen reisen und nicht täglich unterwegs sind, besteht die Möglichkeit, mit der bereits erwähnten Halbtax die teuren Preise der öffentlichen Verkehrsmittel zu umgehen. Mit dieser Option kosten alle ÖV-Billette 50% weniger, was das Reisen durch die Schweiz einfacher, einfacher und günstiger macht.

Die Option für unter 25-Jährige ist sieben25 Tickets. Mit diesem Ticket können Sie von 19:00 bis 5:00 Uhr unbegrenzt reisen. Der Preis für dieses Ticket beträgt 39 CHF pro Monat oder 390 CHF pro Jahr.

Eine besonders interessante Option ist das GA-Ticket oder Generalabonnement. Damit haben Sie Anspruch auf freie Fahrt in allen SBB-Zügen und anderen öffentlichen Verkehrsmitteln in der ganzen Schweiz. Diese Variante ist natürlich auch die teuerste: 340 Franken pro Monat oder 3’860 Franken pro Jahr für einen Erwachsenen. Dennoch zahlt sich dieser Preis für alle aus, die häufig reisen und verschiedene Ziele ansteuern.

SwissPass

SwissPass ist ein spezielles Ticket, in dem Sie alle Ihre Billette, Abonnements, Halbtax-Tickets und alles andere rund um Ihren öffentlichen Verkehr speichern können. Sie können diese Karte auch verwenden, um Fahrräder zu mieten, Autos zu teilen oder Skipässe zu teilen. Zudem können Sie SwissPass mit Ihrer SBB-Anwendung verbinden und so den Lotsen die Karte ganz einfach anzeigen.

Diese Karte zu erstellen ist ganz einfach – Sie können sie an jedem Bahnhof im SBB-Büro erstellen. Sie müssen lediglich Ihr Foto und Ihren Personalausweis mitbringen und das Ticket wird innerhalb von 5 Tagen nach Öffnung per Post an Ihre Adresse geliefert. Und das Beste: Es ist kostenlos.

Strafen im ÖV

Die Strafen für Fahren ohne Fahrausweis in der Schweiz sind für jede Transportart und für alle Beförderer einheitlich. Alle Fahrgäste ohne Fahrausweis werden mit einer Geldstrafe belegt und zusätzlich in das schweizerische Schwarzfahrerregister eingetragen.

Die Strafgebühren für das Fahren ohne Fahrschein sind wie folgt:

  • 100 CHF für den ersten Verstoß
  • 140 CHF für den zweiten Verstoß
  • 220 CHF für das dritte Vergehen.

Neben dem Bußgeld für das Fahren ohne Fahrschein können Sie auch ein Bußgeld für das Fahren mit einem ungültigen, ungültigen oder falschen Fahrschein wie folgt erhalten:

  • CHF 75 für den ersten Verstoß
  • 115 CHF für den ersten Verstoß
  • 195 CHF für den ersten Verstoß

Falls Sie Ihr Ticket vergessen haben und es haben, zahlen Sie nur eine Strafe von CHF 5, wenn Sie innerhalb von 10 Tagen nachweisen, dass Sie ein gültiges Ticket auf Ihren Namen besitzen.

Apps für den ÖV

Eine Besonderheit des öffentlichen Verkehrs der Schweiz sind die tollen Anwendungen, mit denen Sie Ihre Reise planen, die optimale Route wählen und ein Transportticket kaufen können.

SBB Mobile ist die offizielle Anwendung der Schweizerischen Bundesbahnen. Über diese App können Sie Ihre Reise planen, dem Zugfahrplan folgen, Tickets kaufen, Ihre monatlichen und jährlichen Shows sowie Halbtax speichern. Zudem können Sie die Anwendung mit Ihrem SwissPass verbinden. Darüber hinaus können Sie die Fahrt nach der Fahrt über die EasyRide-Option bezahlen – die App verfolgt Ihre Fahrt vom Start- bis zum Endbahnhof und verrechnet den Fahrpreis nach Fahrtende.

FAIRTIQ ist eine weitere Anwendung, die einen ähnlichen Service wie EasyRide bietet – anstatt ein Ticket am Automaten zu kaufen, können Sie über diese Anwendung Ihre Fahrt von Anfang bis Ende verfolgen und am Ende der Fahrt bezahlen, abhängig von der Anzahl der Stationen ( und Zonen), die Sie passiert haben.

Neben der SBB gibt es weitere Verkehrsunternehmen, die eigene Transportanwendungen anbieten. Einige der aufgeführten Anwendungen sind:

Autorin: Martina Baričević