Das Absondern von Krankheitsüberträgern, die Quarantäne, deren Anwendung derzeit überall auf der Welt beispiellose Ausmasse einnimmt, sei in der Republik Dubrovnik entstanden, und trage somit als kroatisches Erbe zur Weltzivilisation bei, meinen Historiker.
Unter Quarantäne versteht man ein Verfahren, bei dem Personen, Tiere und Gegenstände, bei denen der Verdacht auf eine Infektion besteht, wegen der Ausbreitung dieser Krankheiten getrennt werden. Eine Quarantäne kann die Krankheit verlangsamen und kontrollierbarer machen.
Die Idee und das erste praktisch erfolgreiche Quarantäneexperiment entstanden in Dubrovnik. Belegt ist dies durch einen behördlichen Entscheid aus dem Jahr 1377, wonach alle Reisenden aus potenziell infizierten Gebieten vor der Einreise in die Republik einen Monat lang in einer Art Isolation auf der Insel Mrkan untergebracht werden mussten. Die Quarantäne wurde nicht wie man erwarten würde von Ärzten erfunden, sondern vom Grossen Rat von Dubrovnik. Warum? Weil für Dubrovnik als Handelsstadt ein Einstellen des Handels den wirtschaftlichen Niedergang bedeutet hätte. Die Behörden erkannten schnell, dass vom Zeitpunkt an, als erste Nachrichten über eine Epidemie in gewissen Gebieten in der Stadt eintrafen, bis zum Moment, wo die Epidemie ihren Unglück bringenden „Einmarsch“ in die Stadt begann, eine gewisse Zeit verging, und dass der Rhythmus des Auftauchens einer Epidemie mit dem Rhythmus der Ankunft von Reisenden und Händlern aus epidemischen Regionen übereinstimmte.
Das bekannteste Quarantäne-Gebäude, die Dubrovniker „Lazareti“, steht vor dem östlichen Eingang zur Stadt. Sein Bau wurde im 17. Jahrhundert fertig gestellt. Doch besagen Quellen, dass sich an dieser Stelle bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Quarantäne-Gebäude befand.
Andere Städte folgten dem Beispiel von Dubrovnik. Ab dem 15. Jahrhundert wurde diese Methode angewandt, so zum Beispiel die Quarantäne von Split, die sogenannte Splitska skela, die Ende des 16. Jahrhunderts am Ufer, südöstlich des Diokletianpalastes, gebaut wurde.
Oft hört man die Behauptung, wonach es die Venezianische Republik war, welche als erste eine funktionierende Quarantäne eingeführt habe. Doch Venedig praktizierte keine Quarantäne im Sinn einer zeitlichen Absonderung von Personen an einen Ort, sondern schloss sich selbst ab, als Isolation. Schon 1272 legte in Dubrovnik ein Gesetz fest, dass an Lepra Erkrankte ausserhalb der Stadtmauern leben mussten. Sie wurden somit verbannt. Einige italienische Städte führten während der grossen Pestpandemie ebenfalls eine solche Isolation ein, schlossen ihr Territorium ab und unterbrachen den Handel. Dabei riegelten sie jedoch sich selbst ein und nicht (möglicherweise) erkrankte Personen, so dass dies keine Quarantäne im modernen Sinne war.
Die Methode der Quarantäne hat sich bis heute erhalten und wird zur Zeit überall angewendet, auch wenn sie sich heute stark von der frühen, in Dubrovnik praktizierten Form unterscheidet. Aber die erste Quarantäne der Welt ist und bleibt eine Erfindung der Republik Dubrovnik und somit unser kroatischer Markenname!
