Foto, 2014: Anna Stemmler Scarsi mit den Söhnen Caro (links) und Otti (rechts)
Vor einigen Jahren kam ich mit Caro Stemmler, einem Swissair-Piloten im Ruhestand und einem leidenschaftlichen Liebhaber von Geschichte, Tradition und Kunst, in Kontakt. Seit zehn Jahren ist Caro zudem Präsidentin des Heimatschutzes Schaffhausen. Er hat mir eine interessante Geschichte erzählt. Seine Mutter Anna (geboren Scarsi) arbeitete vor mehr als 80 Jahren als Haushälterin in Kroatien!
Ich war ein wenig verwirrt von dieser Geschichte und noch mehr überrascht, als er mir erzählte, dass seine Mutter noch lebte, volle hundert Jahre alt und noch immer einige kroatische Wörter benutzte. Gründe genug, Frau Anna gemeinsam im Altersheim zu besuchen. Dort lebte sie seit einigen Jahren, in den tiefen 90er Jahren führte sie das Haus der Familie noch alleine. Zu uns im Heim trat Caros Bruder Otti bei und wir hatten ein sehr interessantes Gespräch, das ich teilweise mit einer Videokamera aufgezeichnet habe.
Anna Scarsi begann ihren Dienst eigentlich in Genf, in kleinem Ortschaft Russin. Sie war dort als Haushälterin für Dr. Radoslav – Radko Radošević und seine Frau Anka angestellt. Radko war der Sohn eines prominenten Zagreber Anwalts und einer Baronin und studierte Chemie in Zürich. Nach einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere leitete er ein britisches Chemieunternehmen in Genf. In den 1930er Jahren kehrten die Radoševićs in Begleitung ihrer fleißigen Haushälterin nach Zagreb zurück. Sie blieb mehrere Jahre in Zagreb, genug, um die kroatische Sprache zu beherrschen, aber ihre Verbindungen zur Familie Radošević und ihren Verwandten blieben bis zu ihrem Tod ungebrochen.

Ausländerausweis (Bemerkung von Ivan Ivić: Frau Scarsi war italienische Staatsbürgerin, obwohl sie in der Schweiz aufgewachsen ist. Später nahm sie die Schweizer Staatsbürgerschaft an)
Die Familie Radošević in Zagreb genoss ein hohes Ansehen, so dass viele interessante Namen der damaligen Zagreber in ihre Villa auf Pantovčak kamen. Ein häufiger Gast beim Mittagessen war der Fußballspieler Ico Hitrec – erzählte uns Frau Anna. Sie erinnerte sich auch an Vlaho Paljetko und seine Lieder. Auch andere prominente Zagreber Bürger kamen in das Haus. Sonntags gingen sie regelmäßig nach Šestine oder machten einen Spaziergang durch Maksimir. Das Leben in Zagreb war sehr schön und dynamisch – Frau Anna erinnerte sich mit Melancholie in ihren Augen an ihre Jugendzeit.
In diesen Jahren besuchte ihr Verlobter und späterer Ehemann Otto Stemmler sie zweimal in Kroatien. Während seines Aufenthalts in Kroatien waren sie viel unterwegs. Sie besuchten hauptsächlich Städte an der Adria und Inseln, reisten aber auch durch Slawonien, Zagorje, Herzegowina und durch Dubrovnik sogar nach Montenegro. Auf diesen Reisen trug Otto immer eine Kamera bei sich und nahm Ansichten und Szenen aus kroatischen Städten auf. Diese wertvollen Negative wurden mir von seinem Sohn Caro geschenkt und Sie können einen kleinen Teil dieser Sammlung in diesem Artikel sehen. (Fast die gesamte Sammlung ist digitalisiert und wir werden die Negative nach Fertigstellung an die Archive in Kroatien weiterleiten).

Aufenthaltsbewilligung
Otto und Anna Stemmler zogen vier Kinder groß und führten in Schaffhausen in Fortführung der Familientradition einen Pelz- und Pelzmantelhandel. Sie blieben in diesen schwierigen Zeiten während und nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Radoševićs in Kontakt. Die Villa auf Pantovčak wurde seitens der neuen kommunistischen Regierung weggenommen und den Radoševićs blieb nur ein Teil des Hauses zum Leben. Radko und Anka hatten keine Kinder. Die Familie Stemmler hat noch immer Kontakt zu ihren Verwandten und deren Nachkommen.
Anna Stemmler Scarsi ist am 3. März 2011, kurz nach ihrem 100. Geburtstag, in Schaffhausen verstorben. Der diesem Text beigefügte Film entstand wenige Monate vor ihrem Tod.
Video:
Anna Stemmler – eine junge Schweizerin in Kroatien, 14:10
Quelle:
Ivan Ivić, www.hrvati.hr, 15. Februar 2014
Provisorische Übersetzung ins Deutsche: Z.K.
Z.K.