Mehl, Eier und Wasser sind Grundnahrungsmittel, aus denen die Volksküche immer leckere und sättigende Alltagsgerichte zu machen wusste. Teigwaren finden wir überall in Europa, in einigen Ländern sind sie ein derart fester Bestandteil der Küche, dass sie zum Synonym für deren Bewohner wurden. Zum Beispiel Spätzle für die Schwaben und Spaghetti für die Italiener.

In der Schweiz, Süddeutschland, Ungarn und Kroatien kennt man Teigwaren aus Frischei mit unregelmässiger Form und rauer, poriger Oberfläche, bei welchen der zähe Teig direkt in kochendes Wasser eingebracht wird – wobei ihre Form zwischen dünn und länglich, genannt Spätzle, und kurz und dick, bekannt als Chnöpfli, variiert. Den Unterschied macht das Werkzeug, das man benutzt, um den Teig vom Brett ins Wasser zu schaben (Spätzli / Spätzle), oder diesen durch ein Sieb ins Wasser zu drücken (Chnöpfli). In Ungarn wird der Teig etwas fester zubereitet, daraus Csipetke gezupft und ins Wasser geworfen. Der Teig der kroatischen Köchin ist flüssiger, aber nicht zu sehr, denn sie portioniert ihn mit dem Teelöffel, daher heissen die kroatischen Chnöpfle eben Žličnjaci, vom kroatischen Wort für Löffel, Žlica.

Ob Chnöpfle oder Žličnjaci, man isst sie als Beilage, oder sie werden mit weiteren Zutaten als eigenes Gericht serviert. Rezepte gibt es Hunderte, wir haben zwei für sie ausgewählt.

Käsespätzli

Zutaten

4 Eier

300 gr Käse

400 gr Mehl

1 Prise Pfeffer

1/4 Liter Rahm

80 gr Röstzwiebeln

1 Teelöffel Salz

1/8 Liter Wasser

Zubereitung

  1. Mehl, Eier, Salz und Wasser so lange rühren, bis der Teig Blasen wirft. Dann 15 Minuten quellen lassen.
  2. Salzwasser in einem grossen Topf zum Kochen bringen und den Teig durch eine Spätzlipresse hineindrücken. Die Spätzli kurz sieden lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen, dann mit einer Lochkelle herausheben und in ein Sieb geben.
  3. Eine Auflaufform einfetten und lagenweise Spätzli und geriebenen Käse einfüllen. Als letzte Schicht Käse darüber streuen. Pfeffer darüber mahlen und mit Rahm übergiessen.
  4. Bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 15-25 Minuten überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Auf Tellern anrichten und mit Röstzwiebeln bestreut servieren.

Gebackene Žličnjaci mit Joghurt

Zutaten

2 Eier

250 gr. Mehl

2 dl Joghurt

1 Päckchen Backpulver

Vegeta, Salz

Öl zum Ausbacken

Zubereitung

  1. Eier schaumig rühren, mit Salz und Vegeta würzen, Joghurt, Mehl und Backpulver beimischen. 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Mit einem Esslöffel Nocken vom Teig abstechen und im heissen Öl goldgelb ausbacken. Auf Krepppapier legen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  3. Diese Zličnjaci passen sehr gut als Beilage zu Gerichten mit Sosse, schmecken aber auch kalt ausgezeichnet.

Text: Gloria Sartori Saadi

Übersetzung: Darija Vucić