Die Schweiz feiert alljährlich am 1. August den Bundesfeiertag als Gedenktag für die Bildung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Dies ist auch einer von 4 bundesweit gleichen Feiertagen.

Warum der erste August?

Die Schweizerische Eidgenossenschaft wurde am 1. August 1291 aus einem Bündnis von drei Urkantonen – Uri, Schwyz und Unterwalden – gebildet. Diese Kantone, auch „Waldkantone“ genannt, unterzeichneten ein Abkommen über gegenseitigen Schutz, um sich gegen die Habsburger zu verteidigen.

Dieser Tag wurde erstmals 1891 gefeiert und wird bis heute gefeiert. Bis 1993 war dieser Tag jedoch nicht für alle Kantone ein eidgenössischer Feiertag oder arbeitsfreier Tag – viele Kantone hielten ihn für einen normalen Arbeitstag. Erst am 26. September 1993 wurde über die Einführung eines eidgenössischen Feiertags abgestimmt, wonach für die ganze Schweiz ein arbeitsfreier Tag eingeführt wurde. Über 700 Jahre nach den Anfängen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, am 1. August 1994, fand der erste gesamtschweizerische Bundesfeiertag statt.

Einige interessante Fakten über die Schweiz

Die lange Geschichte der Schweiz hat viele interessante Fakten über dieses besondere Land geliefert. Neben der weltberühmten Neutralität gibt es noch viele andere interessante Fakten, die Sie vielleicht noch nicht gewusst haben.

  • Die Schweiz hat einen der höchsten Anteile an Waffenbesitzern, aber auch eine der niedrigsten Kriminalitätsraten aller industrialisierten Länder
  • Alle Orte in der Schweiz sind am meistens 69,24 km von der Grenze entfernt – der entlegenste Ort liegt im Kanton Bern, in der Gemeinde Uetendorf
  • Die Schweiz hat den niedrigsten Anteil an übergewichtigen Leuten in Europa
  • Die Schweiz hat den längsten Tunnel der Welt – der berühmte Gotthardtunnel ist 57 km lang
  • Die Schweiz hat den höchstgelegenen Bahnhof der Welt – in den Berner Alpen liegt der Bahnhof Jungfrauhoch auf 3454 m ü. M.
  • In der Schweiz gibt es die längste Treppe der Welt – 11.674 Treppen erreichen eine Höhe von 1.669 m
  • Schweizerinnen und Schweizer essen die meiste Schokolade der Welt – laut den Ergebnissen von 2020 bis zu 9,9 kg pro Person jährlich. Dies ist auch das erste Ergebnis unter 10 kg seit 1982

Autorin: Martina Baričević